auditives Merkspiel
Zur Förderung des auditiven Kurzzeitgedächtnisses.
Lautsprachlich und gebärdensprachlich einsetzbar
Alter:
Unter- bis Oberstufe
Inhalt:
36 Vorlagekarten & 36 Fragekarten
Spielidee:
Stell dir vor, du hast die Hausnummer vom neuen Wohnort deiner Bekannten vergessen. Du konntest dir aber die Beschreibung ihres Hauses merken. Geh einfach die Strasse lang und suche das Haus. Du wirst es finden! Bestimmt!
Auf jeder Vorlagekarte ist ein Haus abgebildet. Die Häuser unterscheiden sich nach verschiedenen
Kriterien.
Auf den Fragekarten wird ein Haus beschrieben. Dies erfolgt je nach Schwierigkeitsgrad mit zwei, drei oder vier Kriterien. Die Beschreibungen passen jeweils ausschliesslich zu einem Haus.
Die Lösung ist auf der Fragekarte aufgeführt.
«RowHouse» fördert die relevanten Bereiche des phonologischen Kurzzeitgedächtnisses
Der Schlüssel zu einem besseren auditiven Gedächtnis liegt in der Optimierung von Reizverarbeitung und Speicherung. Mithilfe von zielführenden Übungen lässt sich das auditive Erinnerungsvermögen deutlich effizienter gestalten.
Empfohlen wird eine Anleitung zu sinnvollen Strategien zur Verbesserung der Zeitspanne, die ein Kind verbale Informationen behalten kann. Dies kann in Form von Nachsprechen, innerem Wiederholen oder durch die Vorstellung von Bildern, Zeichen, etc. erfolgen.
Eine weitere Möglichkeit sich das Merken zu erleichtern ist, Zusammenhänge zwischen den Inhalten zu bilden. So können die gehörten Informationen miteinander verbunden werden.
Für eine sinnvolle Therapie geht es daher nicht darum, die Anzahl der gespeicherten Reize zu erhöhen, sondern die Zeitdauer der Erhaltung von zwei bis vier Elementen zu verlängern.
Therapierelevant ist zudem, wie sehr bei diesen akustischen Reizen untereinander ein Bezug hergestellt werden kann.
Das Therapiespiel RowHouse trägt diesen Kriterien Rechnung!
RowHouse
PRODUKTINFO
Übungsinhalte:
Hörverstehen
auditiver Arbeitsspeicher
Mehrteilige Aufträge
Aufmerksamkeit
FACHMEINUNG
… «Das Spiel trainiert die serielle Informationsverarbeitung, Merkfähigkeit und Konzentration. Es kann mit auditiv geförderten sowie mit gebärdensprachlich kommunizierenden Schülerinnen und Schülern eingesetzt werden.» …
Fachkommission der Kultusministerkonferenz zur Überprüfung von Lehr- und Lernmitteln für den Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation, Deutschland